Mittwoch, 12. August 2015

Biene

Zutaten:
 1x Glühbirne
Acrylfarbe in weiß, dunkelbraun, gelb
Chenilledraht in braun
Pompon in rot ᴓ 12mm
Transparentpapier
Wackelaugen  ᴓ 8mm
2x Wattekugeln ᴓ 15mm
Strohut ᴓ 5cm
kleine Gießkanne
Korb ca. 30x20x10cm
Steckschaum
verschiedene Kunstblumen


Anleitung:
1. Die Glühbirne weiß grundieren.
2. Nach dem Trocknen abwechselnd gelbe und braun Streifen aufmalen. Die Wattekugeln braun bemalen.
3. Aus dem Transparentpapier die Flügel ausschneiden.
4. Die Chenilledrähte in 6 Stücke à 4cm und 2 Stücke à 3,5cm schneiden.
5. Je drei Drahtstücke an den Seiten der Biene befestigen. Auf die zwei kürzen Dräht die Wattekugel aufstecken und an dem Strohhut kleben. Diesen anschließend auf die Fassung kleben.
6. Die Augen und die rote Nase aufkleben und die Flügel am Rücken der Biene befestigen.
7. Den Korb mit Steckschaum füllen und die Biene mit der Gießkanne  im vorderen Bereich platzieren. Anschließend die Blumen um die Biene herum anordnen.






Schlangenbeschwörer

Zutaten:
Glühbirne
Acrylfarbe in weiß, dunkelbraun und kupfer
1x Mullbinde
 je 2x Wackelaugen ᴓ 8mm und ᴓ 6mm
Weidenkorb mit Deckel ᴓ 5cm, Höhe ca. 8cm
Chenilledraht in grün-schwarz
weißer Tonkarton, Rest roter Tonkarton
Rest braunes Tonpapier
roter Filz, Sternperle  ᴓ ca. 0,5cm

Anleitung:
1. Die Glühbirne weiß grundieren.
2. Nach dem Trocknen die oberen 2/3 kupfer anmalen. Die Arme und Füße aus dem weißen Tonkarton ausschneiden und ebenfalls kupfer anmalen.
3. Den Haarkranz mit braun malen, unterhalb der Fassung beginnen und ca. 1cm breit malen. Nach unten fransig auslaufen lassen.
4. Die Glühbirnenfassung mit der Mullbinde zu einem Turban umwickeln, dabei den Anfang der Mullbinde an der Fassung festkleben und später das Ende unter dem Turban festsstecken. Auf die Mitte des Turbans die Sternperle kleben.
5. Nun die Details im Gesicht und auf die Hände und Füße mit brauner Acrylfarbe aufmalen.
6. Nach dem Trocknen die Augen und Füße mit Heißkleber an der Glühbirne festkleben.
7. Den Viertelkreis aus dem braunen Tonpapier ausschneiden und zu einer Flöte drehen. Die Enden miteinander verkleben. Die Flöte unterhalb des Mundes mit Heißkleber ankleben. Die Hände auf die Flöte kleben und danach die Oberarme an der Glühbirne befestigen.
8. Das Filzstück an den kurzen Seiten fransig einschneiden.
9. Aus dem grünen Chenilledraht  die Schlange formen. Hierzu in der Mitte des Drahtes erst eine große und dann eine kleine Schlaufe formen (siehe Vorlage). Die beiden Enden miteinander verdrehen. Auf den Kopf der Schlange die  ᴓ 6mm Wackelaugen kleben. Aus dem roten Tonkarton die Zunge ausschneiden und diese an der Unterseite des Kopfes kleben. Nun die Schlange innen an den Rand des Schlangenkorbes kleben und den Deckel schließen.
10.Den Schlangenbeschwörer in die eine Ecke des Filzteppichs setzen. Den Schlangenkrob im schräg gegenüber platzieren.


Picknickbär

Zutaten:
Glühbirne
Acrylfarbe in weiß, dunkelbraun, beige, rot und blau
größere Hälfte vom Überraschungsei
brauner und roter Pappkarton
2x Wackelaugen  ᴓ 8mm
Pompon in schwarz  ᴓ 1,5cm, in braun  ᴓ 2cm
schwarzer, wasserfester Stift
Wiese (13x13cm)
blauer Filz (12x10cm
Korb rund ᴓ 4 cm
Picknickgeschirr
Sektflasche

Anleitung:
1. Glühbirne und Überraschungseihälfte weiß grundieren.
2. Die Arme, Füße, Ohren und den Schirm der Mütze (Rechteck 4,3x3cm) aus dem braunen bzw. roten Tonkarton ausschneiden.
3. Mit beiger Acrylfarbe die Kreise auf die Handflächen, die Füße und Ohren malen. Den oberen Teil der Arme weiß anmalen. Das obere und untere Drittel der Glühbirne braun anmalen.
4. Nach dem Trocknen auf dem unteren Drittel der Glühbirne den Halbkreis in beige aufmalen, so dass die gerade Seite mit der weißen Linie des T-Shirts abschließt. Jeweils 2 sich gegenüberliegende Viertel des Ü-Eis in rot und blau anmalen.
5. Die Ü-Ei-Hälfte mit der roten Seite nach Vorne auf die Glühbirnenfassung kleben. Den Schirm der Mütze so wölben, dass die beiden  kurzen Enden mit den Linien des roten Viertels des Ü-Eis abschließen und mit Heißkleber bündig mit der unteren Seite des Eis festkleben. Die Ohren seitlich des Schirm befestigen.
6. Nun die Augen, die Nase, den Stummelschwanz und die Armen und Füße ankleben. Mit dem schwarzen Stift „Lust auf ein Picknick?“ auf das T-Shirt schreiben. Vor dem Wort „Picknick“ das kleine Herz aufmalen.
7. Den blauen Filz an den kurzen Seiten fransig einschneiden und die Decke schräg auf der Wiese platzieren. Nun den Bär darauf positionieren und den Korb mit der Sektflasche und das Geschirr auf der Decke verteilen.

Staubsauger

Zutaten:
1x Seifenschale
1x Vorratsdose
1x Rest Kabelsammler
2x Saftflaschen-Deckel
1x Wasserflaschen-Deckel



Das eine Ende des Kabelsammlers mit Heißkleber in den Wasserflaschendeckel kleben. Diesen dann mittig mit Heißkleber auf der Seifenschale anbringen. Die beiden Saftflaschendeckel auf die Vorratsdose kleben. Zum Schluss das andere Ende des Kabelsammlers in der Öffnung der Vorratsdose einklemmen.


Dienstag, 21. Juli 2015

Wie aus einem Kartonmonster ein edles Ross wurde

Heute hat uns der Paketmann einen riesengroßen Karton gebracht.
Damit wir wieder Platz im Kinderzimmer bekommen: Karton auseinandernehmen, platt treten und ab damit in die blaue Tonne. Ich stehe mit dem zusammengefalteten Pappmonster ( jetzt flach, aber immer noch riesig ) im Flur und will gerade nach unten gehen, da kommt von meinem lieben Mann:" Willst du den schönen Karton etwa wegschmeißen, willst du denn da gar nichts draus basteln?"
Huch? Sonst soll ich doch nicht immer jeden Mist aufheben...
Jetzt fühle ich mich schuldig, dass ich diesen wunderbaren Karton einfach so entsorgen wollte und deswegen haben wir etwas daraus gebastelt:


Zutaten: 
1x großes Stück Pappe
1x Wolle
3x Chenilledraht
1x Rest Seil oder etwas Ähnliches 
Stifte zum Bemalen

Zeichnet das Pferd auf dem Stück Pappe vor, macht es nicht zu groß, damit später der Bauch nicht auf der Erde schleift. Am besten haltet ihr es zwischendurch an den zukünftigen Reiter, dann wisst ihr wie groß ihr es machen könnt.
Dann könnt ihr es ausschneiden und es kann bemalt werden.
In den oberen Rand des Halses einige Löcher mit der Schere bohren. 
Nun die Wolle in ca. 15-20 cm lange Stücke schneiden, büschelweise durch die Löcher ziehen und  die beiden Enden verknoten.
Das Halfter wird aus Chenilledraht gemacht. Dazu einen Draht über die Nase legen und die beiden Enden miteinander verdrehen. Den überstehenden Rest abschneiden. Die anderen beide Drähte jeweils rechts und links am "Nasenbügel" festmachen und hinter den Ohren miteinander verdrehen. 
Nun noch das Seil als Zügel am Halfter befestigen.
Zum Schluss kommen noch die "Hosenträger" an den Rücken des Pferdes. Hierzu vorne und hinten ein Loch bohren und ein langes Stück Wollfaden durchfädeln. Jetzt sollte der Reiter einmal aufsteigen, sich also das Pferd zwischen die Beine klemmen und die Hosenträger über die Schulter ziehen. Nun kann man die Länge des Wollfadens einstellen und dann einen Knoten machen.